Internationaler Jugendfreiwilligendienst
Das bietet ein Auslandsfreiwilligendienst
Das Deutsche Rote Kreuz verfügt als Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung über eine weltumspannende Präsenz sowie über langjährige Erfahrungen in den Bereichen der Katastrophenhilfe und Entwicklungsarbeit im Ausland. Das sorgt für Verlässlichkeit und Deine Sicherheit während des Auslandsfreiwilligendienstes. Wir bereiten Dich ausführlich auf Dein Jahr vor.
Wir bieten:
- die Möglichkeit, Teil der weltweit größten humanitären Organisation zu werden
- die passgenaue Vermittlung einer Auslandsstelle
- kostenfreie DRK-Bildungsseminare zur Vor-, Zwischen- und Nachbereitung
- die Begleitung durch DRK-Referentinnen und Referenten der Freiwilligendienste
- ein monatliches Taschengeld bei freier Unterkunft und Verpflegung
- gesetzliche Sozialversicherungsbeiträge und Auslandskrankenversicherung
- Anerkennung für Studium oder Ausbildung
- Anrechnung zum Erwerb der Fachhochschulreife
- Anrechnung von Numerus Clausus (NC)-Punkten, Wartezeiten für Hochschulen (variiert an den Hochschulen)
- gesetzlich gesicherten Anspruch auf den Erhalt der Halbwaisenrente
- gesetzlich gesicherten Anspruch auf den Erhalt von Kindergeld
- ein qualifiziertes Zeugnis
- jede Menge spannende Erfahrungen und neue Perspektiven
- ein dickes Plus in Deinem Lebenslauf
Einsatzbereiche
Der DRK Landesverband Schleswig-Holstein entsendet Freiwillige nach Lettland, Frankreich und Polen.
Wo wird Dein Engagement in Lettland gebraucht?
Die Deutsche Internationale Schule Riga ist eine private internationale Schule, welche im Sommer 2015 gegründet wurde. Die Schule akzeptiert sowohl lettische Schüler*innen als auch internationale Kinder, deren Eltern einen zeitlich beschränkten Aufenthalt in Lettland verbringen. Zurzeit wird die Schule von etwa 320 Kindern aus ungefähr 25 Ländern besucht (Stand: April 2024).
Auf der Stufe Kindergarten und Kindertagesstätte stehen den deutschen Lehrkräften deutschsprachige einheimische Assistent*innen zur Seite, welche auch Lettisch, Russisch und zusätzlich Englisch verstehen.
Der Zweck der akademischen Programme auf dem Niveau des Kindergartens bzw. der Vorschule ist das Erlernen der deutschen Sprache, um den Schüler*innen anschließend einen guten Start in die 1. Klasse zu ermöglichen. Zusätzlich erhalten die jüngsten Kinder tägliche Spieleinheiten auf Englisch. Formelle Englischlektionen beginnen in der Vorschule.
Schüler*innen der Grundschule können zusätzlich zu Deutsch und Englisch 4 Lektionen Lettisch oder Russisch lernen. Alle Sprachen werden ausschließlich von muttersprachlichen Lehrkräften unterrichtet. Zu den Lernzielen gehört der Erwerb von drei Sprachen auf höchstem Niveau.
Im September 2021 wurde das Gymnasium gegründet, das von Jahr zu Jahr wächst. Im Gymnasium haben die Schüler*innen die Möglichkeit, zusätzlich zu den drei in der Grundschule gelernten Sprachen, eine vierte Sprache zu erlernen, die unter Französisch, Spanisch, Italienisch und Chinesisch ausgewählt werden kann.
Der Schulunterricht findet im Zeitraum zwischen 8:30 und 16:20 Uhr statt. Das anschließende Nachmittagsangebot umfasst Hausaufgabenunterstützung bzw. individuellen Nachhilfeunterricht, zusätzliche Wahlfächer, sowie ein Betreuungsangebot bis 18:30 Uhr.
Deine Aufgaben in Riga:
- Unterstützung der Fachkräfte bei allen anfallenden Tätigkeiten im Kindergarten (Spielen mit den Kindern, Unterstützung bei der Gestaltung der Tagesabläufe, Begleitung der Kinder beim Spielplatzbesuch, Mithilfe bei den Mahlzeiten, Unterstützung bei Festen etc.)
- Unterstützung der Lehrkräfte bei allen anfallenden Tätigkeiten in der Schule (Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht, Hausaufgabenbetreuung, Spielen mit den Kindern, Mithilfe und Aufsicht während der Mahlzeiten, Unterstützung bei Festen etc.)
- Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden (montags bis freitags)
Wo wird Dein Engagement in Frankreich gebraucht?
Wir bieten zwei Plätze in Bilingualen Krippen in Straßburg und Umgebung vom Träger Krysalis an. Krysalis ist ein Netzwerk von acht deutsch-französischen Kinderkrippen in der Oberrheinregion.
In jeder Einrichtung sind 10 Kinder im Alter von 10 Wochen bis 3 Jahren. Die kleine Gruppengröße ermöglicht es eine familiäre Umgebung zu gestalten und individuell auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Umweltschutz und Ökologie spielen in den Einrichtungen eine große Rolle.
Deine Aufgaben in Straßburg:
- Organisation von Sprachangeboten (spielerisches Lernen der deutschen Sprache durch Kinderlieder, Spiele, Abzählreime etc.)
- Empfang und Verabschiedung der Kinder, An- und Entkleiden der Kinder
- Hygiene der Kinder (u.a. Hände waschen, Toilettengang begleiten, wickeln)
- Betreuung der Kinder in den Bewegungs- und Spielräumen
- Lebensmittel vorbereiten und anreichen
- Vorbereitung von Spielen und Bastelarbeiten, Fotokopieren, Aufräumen der Spielsachen, Einsortieren der Bastelarbeiten etc.
- Spaziergänge mit mindestens einer Fachkraft und den Kindern
- Planung und Durchführung von Freizeitangeboten und Ausflügen
- hauswirtschaftliche Tätigkeiten (u.a. Reinigungsarbeiten)
Das solltest du mitbringen:
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- Geduld
- Empathie Fähigkeit
- Teamfähigkeit
- Spaß an der Arbeit mit Babys und Kleinkindern
- Sorgfalt
- Kreativität
- Grundkenntnisse Französisch
Wir bieten:
- Kostenfreie Unterbringung in einer Wohngemeinschaft nahe der Einrichtung
- Taschengeld
- Auslandskrankenversicherung
- Einmalige Kostenübernahme der An- und Abreise zur Einsatzstelle
- Rund um die Uhr Beratung bei Krisensituationen durch einen externen Anbieter
- Teilnahme an 25 Seminartagen bei Übernahme der Reisekosten
- Eine pädagogische Begleitung durch uns
- Die einzigartige Erfahrung in eine andere Kultur für 12 Monate einzutauchen
Erfahrungsbericht: www.drk-sh.de/start/blog/detail/dein-internationaler-freiwilligendienst-in-strassbourg.html
Noch mehr Infos zum FIJ findest Du hier:
FIJ - Freiwilliges Internationales Jahr - Freiwilliges Internationales Jahr
Voraussetzung für den Internationalen Freiwilligendienst
Was du mitbringen solltest:
- Du bist zwischen 18 und 26 Jahre alt
- Du hast einen Hauptschul- oder Realschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung, Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife oder vergleichbare Voraussetzungen
- Du bist bereit, Dich engagiert und tatkräftig in einem Projekt einzubringen
- Du hast Interesse an den Kulturen und Lebensweisen in einem anderen Land
- Du hast Lust evtl. eine weitere Sprache zu lernen
- Du möchtest Deine Fähigkeiten und Talente entdecken und beruflich wichtige Schlüsselqualifikationen erlangen
- Du hast Lust Deinen Horizont zu erweitern und etwas neues auszuprobieren
Dann ist ein Freiwilliges Internationales Jahr (FIJ) genau das Richtige für Dich!
Freiwillige verpflichten sich, an allen begleitenden Veranstaltungen teilzunehmen (12 Vorbereitungstage, 5 Tage als Zwischenseminar vor Ort, 5 Tage nach der Rückkehr und 3 von der Entsendeorganisation flexibel einsetzbare Tage) sowie regelmäßige Berichte und eine abschließende Projektbeschreibung zu verfassen.
Dauer und Anforderungen an dich
Dauer des Freiwilligendienstes
Die Dauer des Einsatzes beträgt immer 12 Monate. Vor der Ausreise und nach der Rückkehr nach Deutschland finden zudem noch je ein verpflichtendes Vor- und ein Nachbereitungsseminar in Deutschland statt.
Anforderungen an Dich in dem Projekt
Die Freiwilligen sollten im Umgang mit Kindern und Jugendlichen erfahren sein. Physische und psychische Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit sind weitere Anforderungskriterien, die für einen längerfristigen Aufenthalt gefordert sind. Kreativität, Teamfähigkeit, Selbstbewusstsein, Toleranz und Eigenständigkeit, Führung eines eigenen Haushalts und die Eingliederung in eine neue Gesellschaft und schon bestehende Strukturen sind hilfreich.
Kosten
„Warum ist für meinen Freiwilligendienst im Ausland eine finanzielle Beteiligung erforderlich?“
Diese Frage stellen sich sicherlich viele junge Menschen, die sich für einen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst interessieren.
Der Entsendeorganisation entstehen für alle jungen Menschen, die freiwillig im Ausland tätig werden, Kosten, die gedeckt werden müssen. Dabei handelt es sich beispielsweise um die Finanzierung der Unterkunft und der Verpflegung, der Flugkosten, Versicherungskosten und die Kosten für die Durchführung der 25 Seminartage sowie die durchgängige pädagogische Begleitung der Freiwilligen. Während in Deutschland die Einrichtungen, in denen die Freiwilligen tätig sind, einen Großteil der Finanzierung übernehmen, ist dies im Ausland nicht immer der Fall. Auch die Förderprogramme des Bundes, wie das Programm IJFD, bieten den Entsendeorganisationen keine Vollfinanzierung, so dass von diesen stets ein erheblicher Eigenanteil zu tragen ist.
Die Freiwilligen werden deshalb gebeten, sich durch den Aufbau von Spendenkreisen an der Finanzierung zu beteiligen. Der Spendenkreis besteht aus einer Gruppe von Menschen, die den Einsatz der Freiwilligen durch Spenden unterstützen. Durch die Spendenkreise wird gewährleistet, dass für alle Freiwilligen die Durchführung des Dienstes unabhängig von der finanziellen Lage der*des Einzelnen ist und die gleichen Voraussetzungen gelten. Um die Gesamtfinanzierung sicher zu stellen, bitten wir um einen finanziellen Beitrag des Spendenkreises in Höhe von mindestens 2400 € bei zwölf Monaten Dienstzeit im Ausland. Das entspricht einem Beitrag in Höhe von 200 € monatlich. Den Förder*innen können wir auf Wunsch Spendenbescheinigungen ausstellen.
Zur Unterstützung bei der Gewinnung von Spender*nnen für den Spendenkreis werden die Freiwilligen von uns mit Infomaterialien versorgt und zu Möglichkeiten der Ansprache potentieller Spender*innen beraten.
Unsere Plätze in Straßburg bilden eine Ausnahme, da dort keine Spenden generiert werden müssen.
Bewerbung
Vor einer Bewerbung sollten sich Interessierte intensiv mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
- Warum möchte ich einen Freiwilligendienst machen?
- Welche persönlichen Motive begründen mein Interesse?
- Welche Erwartungen habe ich an die Tätigkeit und das Umfeld während meines Freiwilligendienstes?
- Was möchte ich im Gastland und nach meiner Rückkehr erreichen?
Wenn Du Dich für den IJFD bewerben möchtest, brauchen wir von Dir:
- den ausgefüllten Bewerbungsbogen
- ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf
- das letzte Zeugnis in Kopie
- eine Bescheinigungen bzw. Zeugnisse zu sozialem oder ehrenamtlichem Engagement, ein Empfehlungsschreiben einer Person Deines Vertrauens